Prof. Dr. Johannes Kaspar
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Forschung
Es gibt viele spannende Themen - wir forschen vor allem in den hier erw?hnten Gebieten ...

Aktuelle Meldungen
Spannende Einblicke in die Welt des Strafrechts
Am 3. April 2025 fand an der Universit?t Augsburg der allj?hrliche Girls’Day statt, bei dem auch der Lehrstuhl Kaspar mit seinen Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Frau Folly und Frau Kloster durch die Veranstaltung ?Jura: CineCourt – Strafrecht im Rampenlicht“ vertreten war.
Für weitere Informationen und Bilder klicken Sie bitte hier:
Vortragsreihe: Aktuelles Strafrecht im Fokus
Auch im Sommersemester 2025 l?dt das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft die Studierenden und alle Interessierten wieder zur Vortragsreihe "Aktuelles Strafrecht im Fokus" ein.
Die Vortr?ge behandeln drei gleicherma?en aktuelle wie spannende Fragen, zu denen ausgewiesene Experten referieren und mit uns diskutieren werden.
Dazu unsere herzliche Einladung!
? Dienstag, 06.05.2025
?Spektakul?re Wirtschaftsstrafverfahren – Weichenstellung für wesentliche wirtschaftsstrafrechtliche Entwicklungen in Deutschland“
Dr. Sabine Stetter, Stetter Rechtsanw?lte München
? Dienstag, 13.05.2025
"Therapie statt Strafe - Der neue § 64 StGB"
Dr. Simon Zechmann, Richter am Landgericht Augsburg
? Dienstag, 27.05.2025
?Die Strafmündigkeitsdebatte - Von entwicklungspsychologischen Fragen und normativen Antworten“
Hauke Bock, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Humboldt-Universit?t zu Berlin
jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Raum 2003 und online via Zoom
Den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wenzl: birgit.wenzl@jura.uni-augsburg.de
Studierenden wird der Zugangslink über Digicampus zur Verfügung gestellt.
Augsburger Rechtsgespr?che, Vortrag Prof. Kaspar am 25.6.2025
KI als juristisches Arbeitsmittel: unberechenbar, untersch?tzt, unverzichtbar?
Der rasante Siegeszug von KI-Werkzeugen hat l?ngst auch die juristische Arbeit erfasst. Anw?lt:innen erstellen mit ihrer Hilfe Schrifts?tze oder prüfen die Erfolgsaussichten einer Klage, Steuerberater:innen optimieren Gestaltungen, und auch Gerichte erproben weltweit ihren Einsatz. Den enormen Chancen stehen gerade im juristischen Bereich aber auch erhebliche Risiken, etwa mit Blick auf die Nachvollziehbar- und Zurechenbarkeit KI-gestützter Entscheidungen entgegen.
Die Augsburger Rechtsgespr?che wollen diesem Spannungsverh?ltnis im Sommersemester 2025 anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen der juristischen Arbeit nachgehen.
? Mittwoch, 30.4.2025 | 18:00 Uhr | Raum 2001
KI in der Steuerberatung, StB Stefan Gro?, PSP München
? Mittwoch, 7.5.2025 | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI in der Rechtsberatung, Dr. Benedikt Quarch, M.A., RightNow Group
? Mittwoch, 28.5.2025 | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI in der Justiz, RiAG Dr. Christina-Maria Leeb, Bayerisches Staatsministerium der Justiz
? Mittwoch, 25.6.2025 | 12:00 Uhr | Raum 1012
KI bei der Strafzumessung, Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universit?t Augsburg
Prof. Kaspar im BR-Interview zur Polizeilichen Kriminalstatistik
Anl?sslich der Ver?ffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 erkl?rt Prof. Kaspar im Interview für BR24, warum die Zahlen der Statistik vorsichtig interpretiert werden müssen und warum sie insbesondere kein sicheres Abbild des "wahren" Ausma?es der Kriminalit?tsentwicklung sind.
Bitte klicken Sie für das Interview auf den Pfeillink:
Neupublikation "Individualit?t und Kollektivit?t"
In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verh?ltnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualit?t und Kollektivit?t zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert.
Das Verh?ltnis von Kollektiv und Individuum in ?Kultur? und ?Gesellschaft? in beiden L?ndern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beitr?ge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verst?ndnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen erm?glicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.
Der Band ist im M?rz 2025 bei Mohr Siebeck, Herausgeber Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar, erschienen.

Exkursion in den Ma?regelvollzug in Günzburg
Am Dienstag, den 18.2.2025 besuchte Prof. Kaspar mit einer Gruppe von Studierenden und Lehrstuhlangeh?rigen im Rahmen einer Exkursion den Ma?regelvollzug in Günzburg, um theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis zu vertiefen. Empfangen wurde die Gruppe, der auch drei Gastprofessoren aus Chile und Japan angeh?rten, von der Leiterin der Klinik, Frau Prof. Dr. Manuela Dudeck (Universit?t Ulm), die sich sehr viel Zeit für die Fragen der Studierenden nahm. So ergab sich die M?glichkeit, die Strukturen und Abl?ufe des Ma?regelvollzugs aus n?chster N?he zu betrachten und ein besseres Verst?ndnis für die Verbindung von Therapie und Sicherheit zu entwickeln. Dieser spannende Einblick in die Praxis hat das theoretische Wissen aus der Vorlesung "Strafrechtliche Sanktionen" um eine wichtige Perspektive erg?nzt.

Bewerbung für den 6. bundesweiten Moot Court im Strafrecht 01. + 02. Mai 2025 in Trier
Vom 01. bis 02. Mai 2025 findet an der Universit?t Trier der bundesweite Moot Court im Strafrecht statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch die Universit?t Augsburg mit einem Moot Court-Team vertreten sein. Für das Moot Court-Team der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg suchen unsere Lehrstühle mindestens vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Aufgabe der Moot Court-Teams ist die Vorbereitung von Abschlusspl?doyers. Je zwei Studierende der beteiligten Teams nehmen die Position der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung ein, wobei sie jeweils gegen Teams anderer Fakult?ten antreten. Nach den beiderseitigen Pl?doyers von maximal 20 Minuten schlie?en sich eine Replik der Staatsanwaltschaft und eine Duplik der Verteidigung von jeweils fünf Minuten an. Im Anschluss k?nnen noch Fragen durch das Gericht an die Teams gestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Moot Court vor einer prominent besetzten Jury ausgetragen.
Für Informationen zur Bewerbung klicken Sie bitte auf den Pfeillink:
Prozessrollenspiel Strafverfahren
Im Sommersemester 2024 nahmen 15 Studierende an der Veranstaltung ?Prozessrollenspiel Strafverfahren“ teil, die von RAin Dr. Lajtkep, RA Dr. Jofer und RA Dr. Schreiber zum zweiten Mal angeboten wurde, betreut von Frau Wiss. Mit. Anna-Sophia Folly vom Lehrstuhl von Prof. Dr. Kaspar.
Den Auftakt zur Veranstaltung machte wieder eine Vortragsreihe mit spannenden Einblicken in die Welt der Strafjustiz. In diesem Semester wurde ein besonderes Augenmerk auf die Rolle des Opfers im Strafverfahren gelegt. So wurden von Praktikerinnen und Praktikern nicht nur die Strafverteidigung, die Staatsanwaltschaft und das Gericht vorgestellt, sondern auch besonders auf den T?ter-Opfer-Ausgleich und die Opfervertretung eingegangen.
Der kr?nende Abschluss waren die anhand von 4 abwechslungsreichen Originalakten simulierten Hauptverhandlungen, die in ?echter Gerichtsatmosph?re“ R?umen des Landgerichts Augsburg durchgeführt werden konnten. Hierbei schlüpften die Studierenden in unterschiedliche Prozessrollen; von Angeklagten, Zeuginnen und Zeugen über die Nebenklagevertretung, die Verteidigung, Sch?ffinnen und Sch?ffen bis hin zur Staatsanwalt- und Richterschaft war alles vertreten.
Die Veranstaltung bot Raum, das im Studium erlangte (straf-)prozessrechtliche Wissen anzuwenden und gleichzeitig neue Erfahrungen und ?Praxistipps“ zu sammeln, die für die weitere juristische Laufbahn wertvoll sein k?nnen. Die Studierenden bewiesen bei den Gerichtsverhandlungen nicht nur juristisches Gespür, sondern auch schauspielerisches Talent.
?Mir hat das Prozessrollenspiel sehr viel Spa? gemacht und ich habe einiges dazugelernt.“ – Feedback von einem Studenten
Workshop Kriminologisches Forschen
Im Rahmen des vorliegenden Semesters wird erneut ein Workshop zum kriminologischen Forschen angeboten. Der Workshop ist zweiteilig aufgebaut: Im Sommersemester 2024 werden alle Teilnehmer in einer Vortragsreihe an die Grundlagen des empirischen kriminologischen Forschens herangeführt. Im Rahmen des Workshops werden sowohl inhaltliche Fragen, wie beispielsweise die Methoden der empirischen Sozialforschung, als auch handwerkliche Fragen, wie die statistische Auswertung von Datens?tzen in SPSS, als auch praktische Fragestellungen, wie die Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen, behandelt. Der Workshop richtet sich prim?r an Studierende aus dem Schwerpunkt V, steht jedoch auch allen weiteren Interessierten offen. Insbesondere kann die erfolgreiche Teilnahme als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
In einem zweiten Teil werden ausgew?hlte engagierte Studierende in ein Forschungsprojekt eingegliedert, um die erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und so einen Einblick in das empirisch-kriminologische Forschen aus erster Hand zu erlangen.
Für weitere Informationen in Digicampus klicken Sie bitte auf den Pfeillink:
Interviews mit Professor Kaspar
- In einem Beitrag über die Reform des Haftentsch?digungsrechts in der Münchener Abendzeitung (AZ) hat sich Professor Kaspar als Experte zum Umgang mit Fehlurteilen durch die Justiz ge?u?ert.
Den Artikel k?nnen Sie unter https://www.pressreader.com/article/281870124012880 lesen.
- Ist eine Versch?rfung des Strafrechts nach den jüngsten Angriffen auf Politiker sinnvoll? Herr Professor Kaspar hat dazu beim Bayerischen Rundfunk ein Interview gegeben.
Bitte klicken Sie zum Ansehen auf den Pfeillink:
Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V.: Wahl von Prof. Kaspar zum 2. Vorsitzenden
Am 13. Mai 2024 wurde Herr Professor Kaspar zum 2. Vorsitzenden des Vereins "Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V." gew?hlt (https://www.wiederaufnahme.com/), der sich als bundesweites Verbundprojekt um eine Prüfung von m?glichen Justizirrtümer bzw. Fehlurteilen zur Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens bemüht. Dabei arbeiten erfahrene Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger mit Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden zusammen. Das Projekt l?uft seit mehreren Semestern auch in Augsburg unter der Leitung von Prof. Kaspar gemeinsam mit Frau Rechtsanw?ltin Dr. Carolin Arnemann, einer der deutschlandweit profiliertesten Expertinnen im Bereich des Wiederaufnahmerechts.

Impressionen Sommersemester 2024 "Prozessrollenspiel Strafverfahren"
- Telefon: +49 (0)821 598-4555
?
?
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email:
michaela.braun@jura.uni-augsburg.de
?
Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit:
- pers?nlich am Lehrstuhl nach vorheriger Vereinbarung
- per Mail/telefonisch Mo - Fr vormittags
?
Hausanschrift:
Universit?tsstra?e 24
Geb?ude H - Raum 2034
86159 Augsburg