News - Theoretische Physik II
Wie das Leben begann: Eine molekulare Perspektive
Die ersten molekularen Schritte der Entstehung von Leben auf der Erde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Anfang April interdisziplin?r in einem neuen Sonderforschungsbereich. Das an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München in Kooperation mit der Technischen Universit?t München angesiedelte Gro?forschungs-Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 2 Millionen Euro pro Jahr gef?rdert. Das Institut für Physik der Universit?t Augsburg ist mit einem Teil-Projekt beteiligt.

Vortr?ge ?Faszination Mathematik und Physik” 2023
Veranstaltungsorte
Zeughaus Augsburg, Reichlesaal 116
Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
?
Die Vortr?ge beginnen um 19:00?Uhr.
?
Der Eintritt zu diesen Vortr?gen ist frei.

Terahertz-Wellen
Forschende der Universit?t Augsburg und Cambridge haben in einer neuen Studie neue Erkenntnisse zur Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich in der Zeitschrift Physical Review B publiziert. Nutzen lie?e sich diese etwa in der medizinischen Diagnostik, bei kontaktlosen Sicherheits-Checks oder auch zur schnelleren drahtlosen ?bertragung von Daten.

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universit?t Augsburg st?rkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakult?t. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftstr?chtiges Wissenschaftsfeld.

Weihnachtsvorlesung
Am Montag, den 20. Dezember, findet um 18 Uhr die Weihnachtsvorlesung statt. Die Vorlesung k?nnt ihr via Zoom verfolgen. Den Link dazu findet ihr in der Digicampusveranstaltung der Fachschaft Physik und Materialwissenschaften.
?
Prof. Weber: Phasenüberg?nge und lebende Systeme: ?ber Handw?rmer, Cocktails, lebende Zellen und dem Ursprung des Lebens.
?
Prof. Schwierz: RNA-Forschung: ein hoch geladenes Problem
?
Prof. Heyl: Quantencomputer: Was geht und was nicht?
