Prof. Dr. Mathias Mayer
Prof. i. R.
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
E-Mail: | mathias.mayer@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
Arbeitsgebiete
- Literatur und Philosophie (Wahrheit, Macht, Tod)
- Literatur und Ethik
- Autobiographie
- Literatur um 1800 (bes. Goethe), Klassische Moderne
- ?sterreichische Literatur (bes. Stifter, Hofmannsthal, Gegenwart)
- Musiktheater, Oper und Erkenntnis
- Faust
___________________________________________
Mit-Hauptherausgeber der S?mtlichen Werke Hugo von Hofmannsthals, Kritische Ausgabe
Mitherausgeber der Publikationsreihe ?Text Ethik Kultur‘ im Wilhelm Fink-Verlag, Paderborn und München
Mitherausgeber der Publikationsreihe ?Klassische Moderne‘ im Ergon-Verlag Würzburg
___________________________________________
?
Editionen:
Betreute Projekte
Laufende Dissertationsprojekte:
?
- Corinna Ramsmeier: Die Figur des Boten (und die metaphysische Komponente) in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Anita Heckel: Der Witz als literarisches Ph?nomen. Funktion und ?sthetik des Witzes am Beispiel ausgew?hlter Werke Heinrich von Kleists.
- Markus W?lfl: Die Akustik der Maske. Physiognomie und Ethik des H?rens in der klassischen Moderne
- Sophia Leder: Ethik ohne Eigenschaften. ?ber Robert Musil
- Katja Schneider: Die Elegie nach 1945 bis zur Gegenwart
- Stefan Schmid: Die Ethik der Dissonanz
?
?
Abgeschlossene Dissertationen:
?
- Konrad Dreyer
Die Dialektik des Glücks in Texten von Franz Kafka - Julian Werlitz
?Probiersteine“. Strukturen des Wettens und seiner literarischen Darstellung - Laurenz Schulz
Inszenierungen des ?sthetisch Verfehlten und Minderwertigen in der zeitgen?ssischen deutschsprachigen Literatur - Tobias Krüger
MEERFAHRTEN. Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten - Martina Todesko
Der Dramatiker Eduard M?rike - Dennis Fuchs
Ernst Bloch-Rezeption in der Lyrik Volker Brauns - Franz Fromholzer
Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit - Kai Bleifu?
?Beeinflusst vom Klima des Hauses“. Spiegelung, Darstellung und Interpretation von Demokratie im Roman der Weimarer Republik - Christina Alexandra Hartmann
Wasser auf die Mühlen der Zeit - Eine elementare Kraft als Spiegel des Grenzraumes zwischen Fortschrittsglaube und Gesellschaftswandel - Karin Rossmanith-Haslinger
Der blaue Reiter ist da – ein sch?ner Satz, fünf Worte – lauter Sterne. Der Briefwechsel von Else Lasker-Schüler und Franz Marc, ein grenzüberschreitender Dialog - Jana Spatenender
?Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“ Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik
?
?
Abgeschlossene Habilitationen:
?
- Franz Fromholzer
Die Physis der Sprache. Stilpraxis bei Nietzsche und Brecht - Doren Wohlleben
Enigmatik. Das R?tsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur - J?rg Wesche
Der Vers im Drama und Theater der Moderne
?