足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

Politische Bildung umfasst weit mehr als die Vermittlung von Wissen über Politik – sie ist die Grundlage für politische Teilhabe, demokratische Mitgestaltung und ein funktionierendes gesellschaftliches Miteinander.

Am?Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universit?t Augsburg befassen wir uns daher nicht nur?mit der Erforschung, sondern auch mit der Weiterentwicklung und Verbreitung politischer Bildung. Dafür arbeiten wir vielfach mit externen Partnerinnen und Partnern, auch international, zusammen.?

Unser Leitziel ist es, durch exzellente Forschung, innovative Praxiskonzepte und werte- und kompetenzorientierte Aus- und Fortbildung von Professionellen zu Bildungschancen, Orientierungs- und Handlungswissen und zur demokratischen Resilienz im Feld der politischen Bildung beizutragen.

?

?

?

Unsere wissenschaftliche Arbeit entwickeln wir entlang folgender Forschungslinien:?

?
  • Forschendes Lernen und epistemische Konflikte?in der Demokratie und in der sozialwissenschaftlichen Bildung
  • Demokratische Krisenerscheinungen und politische Bildung?im internationalen Vergleich?
  • Professionalisierung von Lehrkr?ften für politische Bildung in einer digitalen Demokratie?
  • Bürgerschaftlichkeit, Partizipation und?Zugeh?rigkeiten in umstrittenen politischen R?umen
?
Die zugeordneten Projekte finden Sie unter? .?
  • Andrea Szukala / Jana Ziel (2025).?Digitale Souver?nit?t und politische Bildung an ihren Grenzen:
    Pl?doyer für eine effektive Regulierung, Sowi-Online-Blog, 16. Januar 2025.
    https://www.sowi-online.de/blog/digitale_souver%C3%A4nit%C3%A4t_politische_bildung_ihren_grenzen_pl%C3%A4doyer_f%C3%BCr_eine_effektive_regulierung.html
  • Andrea Szukala / Katharina Hiller / Tanja Seider (2025).?Epistemische Ungerechtigkeit und Wissensethik in der politischen Bildung. In:
    Sebastian Ihle /?Ingo Juchler (Hrsg.),?Ethische Grundlagen politischer Bildung, Frankfurt, 80-88.
  • Claude Proeschel / Andrea Szukala (2024). Bildung vor Gericht: Vergleichende Analyse der Justizialisierung von Moralpolitik am Beispiel der Sexualerziehung in den USA, Frankreich und Deutschland. In: Bildung und Erziehung?77(4), 434-450.

Erstsemesterbegrü?ung im WIntersemester 2025-2026

?

  • Der Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben.
Weitere Informationen sowie Hinweise für Seminararbeiten finden Sie in dem Abschnitt? .

?

Sprechzeiten

?

Bitte informieren Sie sich über die regelm??igen Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen auf deren .

?

Lehrstuhl-Mailadresse und?Sekretariat
?

Bitte kontaktieren Sie uns für allgemeine Anliegen des Studiums ausschlie?lich über die Lehrstuhl-Mailadresse ( ).
Bei sonstigen wichtigen Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Lehrstuhlsekretariat, das von Frau Dipl.- Kffr. Christine Singer geführt wird ( ).
Bitte sch?pfen Sie stets zun?chst alle Informationsm?glichkeiten der Universit?tshomepage aus und helfen Sie so mit, das enorme Emailaufkommen in unserem Arbeitsbereich zu reduzieren. Sehen Sie bitte vor allem von Einzelanfragen nach Seminarpl?tzen ab, die wir aus Gleichbehandlungsgründen nicht berücksichtigen k?nnen.

?

Social Media

Neuigkeiten

28. Juli 2025

Demokratiebildung gemeinsam gestalten: Studierende zu Gast an Augsburger Gymnasium

Wie kann Demokratiebildung junge Menschen wirklich erreichen und sie zugleich für eine aktive europ?ische Bürgerschaft sensibilisieren? Diese Frage stellten sich rund 40 Studierende der Universit?t Augsburg gemeinsam mit 177 Schülerinnen und Schülern des Holbein-Gymnasiums im Rahmen des Demokratietags Ende Juli.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Ein Schüler h?lt ein Tablet in die H?he. Darauf ist auf rotem Hintergrund wei?e und schwarze Schrift und eine wei?e Faust zu sehen.
21. Juli 2025

HORIZON-Projekt YOUROPE gestaltet Demokratietag

Wie kann Demokratiebildung junge Menschen wirklich erreichen? Diese Aufgabe l?sten am vergangenen Donnerstag 40 Studierende der Universit?t Augsburg im Rahmen des Demokratietags – einer gro? angelegten Aktion des EU-Projekts YOUROPE, das am Lehrstuhl für Politische Bildung verankert ist und mit gro?em Erfolg und viel Spa? mit über 150 Teilnehmenden durchgeführt wurde.
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Gespr?ch zwischen Unimitarbeiterin u Schüler mit Aluhut
2. Juni 2025

Projekt "Alternde Demokratie" in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) f?rdert ein neues Projekt am Lehrstuhl Politische Bildung (Prof. Dr. Andrea Szukala), das sich mit den Herausforderungen der ?alternden Demokratie“ befasst. Im Zentrum steht die Frage, wie sich demographische Disbalancen zwischen den Generationen auf die politischen Gestaltungsm?glichkeiten junger Menschen auswirken.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Bild Grafstat

Team

Unser Team im ?berblick: So erreichen Sie uns – von den Studentischen Hilfskr?ften über Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Lehrbeauftragte und die Lehrstuhlsekret?rin bis zur Professorin.

Malerei Gesichter Collage in gelb

Forschung und Projekte

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten unserer Professur.

books2

Studium und Lehre

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den Studienangeboten des Lehrstuhls.

Forschung

Ansprechpartnerin

Christine Singer (Dipl.- Kffr. (Univ.))
Projektmanagement, Organisation und Sekretariat
Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

E-Mail:

Allgemeine Kontaktinformationen:

?

Anschrift:

Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

Universit?t Augsburg

Universit?tsstr. 10

86159 Augsburg

?


Telefon: +49 821 598 - 5583 (Sekretariat)

?

E-Mail: christine.singer@phil.uni-augsburg.de

?

Geb?ude: D |?Raum 3057

?

?

?

?

?

? Universit?t Augsburg

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】