足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

图片

图片

Wird geladen ...
28. Juli 2025

Demokratiebildung gemeinsam gestalten: Studierende zu Gast an Augsburger Gymnasium

Wie kann Demokratiebildung junge Menschen wirklich erreichen und sie zugleich für eine aktive europ?ische Bürgerschaft sensibilisieren? Diese Frage stellten sich rund 40 Studierende der Universit?t Augsburg gemeinsam mit 177 Schülerinnen und Schülern des Holbein-Gymnasiums im Rahmen des Demokratietags Ende Juli.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Ein Schüler h?lt ein Tablet in die H?he. Darauf ist auf rotem Hintergrund wei?e und schwarze Schrift und eine wei?e Faust zu sehen.
21. Juli 2025

HORIZON-Projekt YOUROPE gestaltet Demokratietag

Wie kann Demokratiebildung junge Menschen wirklich erreichen? Diese Aufgabe l?sten am vergangenen Donnerstag 40 Studierende der Universit?t Augsburg im Rahmen des Demokratietags – einer gro? angelegten Aktion des EU-Projekts YOUROPE, das am Lehrstuhl für Politische Bildung verankert ist und mit gro?em Erfolg und viel Spa? mit über 150 Teilnehmenden durchgeführt wurde.
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Gespr?ch zwischen Unimitarbeiterin u Schüler mit Aluhut
2. Juni 2025

Projekt "Alternde Demokratie" in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) f?rdert ein neues Projekt am Lehrstuhl Politische Bildung (Prof. Dr. Andrea Szukala), das sich mit den Herausforderungen der ?alternden Demokratie“ befasst. Im Zentrum steht die Frage, wie sich demographische Disbalancen zwischen den Generationen auf die politischen Gestaltungsm?glichkeiten junger Menschen auswirken.

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Bild Grafstat
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erz?hlt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen k?nnen und welche M?glichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.
31. Januar 2025

Wahl als DVPB-Bundesvorst?ndin und Editor in Chief des Journal of Social Science Education

Professorin Szukala wurde am 25.1.2025 an der Universit?t Porto von den Herausgebenden als Editor in Chief des Journal of Social Science Education gew?hlt. Bereits am 23.11.2024 wurde ihr Mandat als Stv. Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB e.V.), dem gr??ten Fachverband der Poltischen Bildung in Deutschland, einstimmig erneuert.
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Bundesvorsitz DVPB
15. Oktober 2024

Lehrkr?ftefortbildung zum Thema "Forschendes digitales Lernen"

Im aktuellen Wintersemester bietet der Lehrstuhl in Kooperation mit der ALP Dillingen im Rahmen des vom BMBF und Next Generation EU gef?rderten Projekts RETRANSFER [https://retransfer.digital] unter der Leitung von Frau Professorin Andrea Szukala und Jana Ziel die Fortbildung "Forschendes digitales Lernen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht"an.
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
Titelbild für die Fortbildung im Rahmen von RETRANSFER
15. Oktober 2024

?Demokratie in Gefahr?“ – Demokratische Bildung in der Grundschule

Der Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften organisiert im laufenden Wintersemester in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik die Augsburger?Grundschulgespr?che unter dem Titel??Demokratie in Gefahr?“ – Demokratische Bildung in der Grundschule. Dabei werden unterschiedliche Referentinnen und Referenten Einblicke in demokratsiche Bildung an Grundschulen geben. Weitere Informationen k?nnen dem Flyer entnommen werden
足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】
9. August 2023

Kick-off Veranstaltung des BMBF-Projektes ReTransfer an der Goethe-Universit?t Frankfurt am 18.9.2023

Das Projekt ReTransfer ist gestartet!

Der Projektverbund bearbeitet die "Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkr?ftebildung im Kontext von digitaler Souver?nit?t und offenen Bildungspraktiken"

Unser Team verantwortet das Teilprojekt zu den Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehrpersonen beim Forschenden Lernen.

?

Jana Ziel und Andrea Szukala haben in Frankfurt an der Kick Off-Veranstaltung teilgenommen. Alle Teams sind hoch motiviert an den Start gegangen.Wir freuen uns auf die Arbeit mit unseren tollen Partner:innen!

?

Weitere Informationen sind hier verfügbar: https:/transfer.digital

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】

足球竞彩网_365bet体育在线投注-【中国科学院】